Nostradamus

Nostradamus und die Prophezeiungen des Sehers aus Salon.

  • Nostradamus
    • Biografie
  • Personen
    • Julius Caesar Scaliger
  • Propheties
    • Centurie I
    • Centurie II
    • Centurie III
    • Centurie IIII
    • Centurie V
    • Centurie VI
    • Centurie VII
    • Centurie VIII
    • Centurie IX
    • Centurie X
  • Ausgaben
    • 1555 Albi
    • 1555 Wien
    • 1557 Utrecht
    • 1557 Moskau
    • 1568 Lyon
  • Seher
    • Alois Irlmaier
    • Baba Wanga
    • Lochen Dharmaśrī
    • Mühlhiasl
  • Glossar
    • Aeromantie
    • Alectryomantie
    • Arithmomantie
    • Bibelcode
    • Geomantie
    • Handlesen
    • Hieroskopie
    • Hydromantie
    • Kartenlegen
    • Kristallomantie
    • Leberschau
    • Omphalomantie
    • Oneiromantie
    • Onomantie
    • Ovomantie
    • Präkognition
    • Pyromantie
    • Rhabdomantie
    • Sinotibetische Divinationskalkulationen
    • Stichomantie
    • Tonalamatl
    • Totenbeschwörung
Aktuelle Seite: Startseite / Seher / Mühlhiasl

Mühlhiasl

Unter dem Namen Mühl­hi­asl sind Weis­sa­gun­gen, aus dem Baye­ri­schen Wald kom­mend, bekannt. Sie wer­den in die zwei­te Hälf­te des 18. Jahr­hun­derts datiert. Bei wem es sich um die­sen Mühl­hi­asl han­delt, ist jedoch schon strit­tig. Man­che sagen gar, er hät­te gar nicht wirk­lich exis­tiert und die Pro­phe­zei­un­gen wären erst spä­ter nie­der­ge­schrie­ben und dann rück­da­tiert worden.

Inhalts­ver­zeich­nis

  • 1 Lang oder Stormberger
  • 2 Voraussagen
  • 3 Apoig oder Zwiesel
    • 3.1 Share this:

Lang oder Stormberger

Der Weg des Mat­thä­us Lang, Sohn eines Mül­lers aus Apoig bei Strau­bing, soll ihn nach Raben­stein bei Zwie­sel im Bay­ri­schen Wald geführt haben. Dort sagt man, es sei aber der Storm­ber­ger Mat­thi­as gewe­sen, der als Hir­te die Wald­pro­phe­zei­un­gen gemacht hat. Nun ist heut nicht mehr schlüs­sig, wel­cher der bei­den Män­ner der Mühl­hi­asl war oder ob es sich hier­bei um eine sagen­ge­stal­te­te Sym­bio­se­fi­gur bei­der Her­ren han­delt. Das „Mühl“ im Namen scheint als Zei­chen auf den Mül­lers­sohn zu deu­ten, und „Hiasl“ ist eine orts­spe­zi­fi­sche Ver­nied­li­chung des Namen Mat­thi­as, womit ja bei­de Her­ren gemeint sein könn­ten, denn Mat­thä­us ist eine Neben­form die­ses Namens.

Als unstrit­tig kann jedoch die auf­fäl­li­ge Erschei­nung gel­ten. Dem Mühl­hi­asl wird nach­ge­sagt, ein gar wil­des Aus­se­hen gehabt zu haben, weil er allein und zurück­ge­zo­gen im Wald leb­te. Das kar­ge Aus­kom­men, das man in die­ser Regi­on hat, wenn man nur aus dem Wald leben muss, führt auf jeden Fall zu Man­gel­er­schei­nun­gen. Die als Gesich­te gedeu­te­ten Visio­nen und Traum­bil­der, auf denen die Weis­sa­gun­gen fußen, sind in solch einem Zustand als durch­aus nor­ma­les Vor­kom­men zu bezeichnen.

Voraussagen

Die Sprü­che, die ihm zuge­dacht und heut noch ger­ne zitiert wer­den, kön­nen als Traum­ge­sich­te ver­stan­den, aber auch leicht als ehe­ma­li­ge Zukunfts­vi­sio­nen ange­se­hen wer­den. So sind Andeu­tun­gen, dass die Welt sich ände­re, wenn Mann und Frau, Som­mer und Win­ter nicht mehr zu unter­schei­den sind, inner­halb der Traum­deu­tung als das Zei­chen einer Über­gangs­zeit inner­halb der per­sön­li­chen Ent­wick­lung zu erken­nen. Dass dies auch auf eine Fami­lie, Regi­on oder gar die gan­ze Welt bezo­gen wer­den kann, war dama­li­gen Gene­ra­tio­nen durch­aus bewusst. Die auf­kom­men­den „Raben­köpf“ soll­ten sich Gerüch­ten zufol­ge auf Fri­su­ren­mo­de bezie­hen. Wahr­schein­li­cher scheint jedoch die Annah­me, dass es ein Hin­weis auf ver­mehr­te Vul­kan­aus­brü­che mit gro­ßen Asche­wol­ken sei, woll­te man der Theo­rie der Zukunfts­vi­sio­nen fol­gen. Als Traum­bild wür­den sich hier­in Ahnen zei­gen, die rich­tungs­wei­sen­de Zei­chen für den ganz per­sön­li­chen Nut­zen und wei­te­ren Lebens­weg geben. Selbst die Andeu­tung, der Wald wür­de kahl, die als End­zeit­bild, beson­ders zu Ende des 20. Jahr­hun­derts, die Run­de mach­te, zeigt dem Ken­ner der Traum­bil­der, dass das indi­vi­du­el­le Unter­be­wuss­te hier einen bedroh­li­chen Man­gel bewusst zu machen versucht.

Apoig oder Zwiesel

Ins­ge­samt kann es durch­aus mög­lich sein, dass es sich beim Mühl­hi­asl nur um eine erdach­te Figur, ähn­lich dem Rübe­zahl, han­delt, an dem der­lei Visio­nen für eine bes­se­re Erzäh­lung fest­ge­macht wer­den. Ob die bei­den Her­ren aus Raben­stein nur zufäl­lig in die­ses Bild pass­ten oder tat­säch­lich exis­tier­ten, mag schon eine Fra­ge fast des Glau­bens sein. Dem Frem­den­ver­kehr ist es jeden­falls nicht abträg­lich und auch die Erzäh­lun­gen zu lan­gen Win­ter­aben­den, die in die­ser Gegend noch gern gespon­nen wer­den, näh­ren sich dar­aus hervorragend.

Hun­der­dorf mit dem Orts­teil Apoig bei Strau­bing, wo ja der Lang Mat­thä­us sein Eltern­haus hat­te, kann die Geschich­te ihres berühm­ten Soh­nes jeden­falls tou­ris­tisch gut nut­zen. Die Regen­brü­cke zu Zwie­sel, auf der der Mühl­hi­asl sei­nen Zeit­ge­nos­sen „als Toter noch aus­kom­men“ ist, als sein Sarg vom Lei­chen­wa­gen in den Fluss rutsch­te, kann man auch heu­te noch über­que­ren. Dort soll man ihn auch heut noch sehen kön­nen, denn er soll den Wald nie ver­las­sen haben.

Click to rate this post!
[Total: 0 Avera­ge: 0]

Share this:

  • Twit­ter
  • Face­book

Folge uns auf Twitter

Meine Tweets

Nostradamus bei Facebook

Nostradamus bei Facebook
Weitere Beiträge WangaAlois irlmaierPräkognitionBaba vangaNostradamus biografieBaba wangaNostradamus biographieTotenbeschwörungNostradamus originaltexteBibelcode

Cookie-Zustimmung

Du hast die Coo­kie-Richt­li­nie ohne Java­script-Unter­stüt­zung gela­den. Unter AMP kannst du die Schalt­flä­che zum Zustim­men der Ein­wil­li­gung unten auf der Sei­te verwenden.

Legal

  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Urheberrecht © 2023 · Modern Portfolio Pro An Genesis Framework · WordPress · Anmelden

Thank you for visiting our site.
Close
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}