Der heute vor Allem unter dem Namen Nostradamus bekannte Seher wurde eigentlich als Michel de Nostredame (* 14. Dezember 1503 in Saint-Rémy-de-Provence, † 2. Juli 1566 in Salon-de-Provence) zur Mittagszeit als Erstes von insgesamt 18 Kindern des Elternpaares Reynière (geb. de Saint-Rémy, auch: Renée, * 1479) und Jaume de Nostredame (auch: Jaques, * 1470, † 1547 [andere Quellen berichten auch von 1536]) geboren. Schon zu Lebzeiten war er berühmt für seine jährlich erscheinenden Almanache, später auch für seine bis heute bekannten Propheties. Beruflich behandelte er in erster Linie Pestkranke, ob als Arzt oder Apotheker ist jedoch strittig.
Väterlicherseits konvertierte die Familie um 1460 [andere Quellen berichten von 1455, verwechseln hier aber offenbar die Konvertierung des Onkels der 2. Frau des Großvaters; Jaume entstammt der 3. Ehe] unter dem Großvater Pierre de Nostredame (geb. Crescas de Carcassonne, * 1430, † 1484 [andere Quellen verwechseln diesen manchmal mit besagtem Onkel, der um 1454 vom jüdischen zum katholischen Glauben konvertierte und ebenfalls den Namen Pierre de Nostredame annahm (geb. Vidon Gassomet, auch: Guy Gassonet, † 1456), wiederum andere berichten zunächst vom Familiennamen Sainte-Marie, verwechseln hier aber mit dem Urgroßvater großmütterlicherseits Pierre de Sainte-Marie († 1485)] vom Judentum zum Katholizismus und nahm den christlichen Namen Nostredame an. Die Familie mütterlichseits wechselte ebenfalls vom jüdischen zum katholischen Glauben. Aufgewachsen ist Michel bei seinem Urgroßvater (manche Quellen berichten auch von seinem Großvater) Jean de Saint-Rémy (* 1428, † 1518 [andere Quellen berichten auch von 1504, da danach nichts mehr über ihn bekannt ist]), der ihn in Latein, Griechisch, Hebräisch, Mathematik, Astrologie und der Kabbalah unterrichtet haben soll, und ihm auch sein Astrolabium vermachte. Nach dessen Tod besuchte er die Schule in Avignon und wohnte bei seiner dort lebenden Tante Margarete.
Bereits als Kind unterzeichnete er mit „Michaletus de nostra domina“, die Lateinisierung seines Namens vollzog er jedoch erst später.
Nostradamus hatte 2 Kinder aus 1. Ehe mit einer jungen Adeligen namens Henriette d’Encausse, verlor seine Familie jedoch bereits nach kurzer Zeit (1537) durch eine Infektionskrankheit. 12 Jahre später heiratete er die vermögende Witwe Anne Ponsarde (geb. Arnaud, † 1584) und hatte mit ihr 6 Kinder: Madeleine (* 1551), César (* 1553), Charles (* 1556), André (* 3. November 1557), Anne (* 1558), Diane (* September 1561).
Im Alter erkrankte er an Wassersucht und starb in der Nacht vom 1. auf den 2. Juli 1566 an den Folgen eines Gichtanfalls. Bereits am Abend zuvor kündigte er seinem Sekretär Jean Aymes de Chavigny an: „Bei Sonnenaufgang wirst du mich nicht mehr lebend antreffen.“ Er hinterließ seiner Familie 3444 Kronen, was bei heutigen Wertvorstellung einem mehrfachen Millionenvermögen entsprechen würde. Sein Leichnam wurde noch am selben Tag in der Minoritenkirche in Saint-François-de-Salon beigesetzt. In den Wirren der Französischen Revolution wurde 1791 sein Grab von Nationalgardisten geschändet und seine Knochen zerstreut. Der Legende nach hat einer der Soldaten seinen Schädel als Trinkgefäß verwendet. Die noch vorhandenen sterblichen Überreste wurden anschließend in einer Seitenkapelle der Dominikanerkirche Saint-Laurent-de-Salon erneut bestattet.
Nostradamus Leben im Überblick | |
---|---|
14. Dezember 1503 | Michel de Nostredame wird in Saint-Rémy-de-Provence geboren. |
1518 | Der Urgroßvater Jean de Saint-Rémy stirbt. Michel besucht die Schule in Avignon. |
Ende 1520 | Er muß sein Studium nach dem Trivium aufgrund der ankommenden Pest aufgeben und wird Apotheker. |
23. Oktober 1529 | An der medizinischen Fakultät der Universität Montpellier möchte er sein Studium der Medizin wieder aufnehmen um zu promovieren, wird jedoch nach kurzer Zeit aufgrund seiner vorangehenden Tätigkeit als Apotheker wieder exmatrikuliert. [andere Quellen berichten von einem Rausschmiß aufgrund von „Quacksalberei und übler Kommentare“, wiederum Andere von einem bestandenen Examen im Jahre 1530; er selbst führt jedoch nur den Titel „Meister“, jedoch nicht „Doktor“ und trägt den schwarzen Talar anstatt des Roten der promovierten Gelehrten] |
1530 bis 1532 | Lateinisierung seines Namens und Tätigkeit als Assistenzarzt an der Universität in Montpellier. [ungesichert] |
1532 bis 1534 | Seine Ablehung des Aderlasses bereitet ihm Schwierigkeiten. Er arbeitet als Arzt in Bordeaux, La Rochelle und Toulouse und stellt Kosmetika her. |
1534 bis 1538 | Der Humanist Julius Caesar Scaliger (geb. César de l’Escalle) lädt ihn auf sein Landgut in Agen-de-Provence ein, das er für vier Jahre lang bewohnt. [manche Quellen berichten von einer Praktizierung als Arzt, vermutlich jedoch nur als Apotheker] |
ca. 1534 | Hochzeit mit seiner 1. Frau, deren Name von manchen Quellen mit Henriette d’Encausse angegeben wird. |
1537 | Er verliert seine Frau sowie seinen Sohn und seine Tochter an einer Infektionskrankheit (vermutlich die Pest oder Diphtherie). |
1538 | Bruch mit Scaliger. Rechtsstreit mit seinen Schwiegereltern über die Rückgabe der Mitgift. Vorladung vor die Inquisition in Toulouse aufgrund seiner Kritik an einer neu gegossenen Bronzestatue der Jungfrau Maria. Er ignoriert diese jedoch. |
ca. 1538 bis 1544 | Reisen durch Elsass, Lothringen, Deutschland und Italien, manche Quellen berichten auch von Marokko und Ägypten, anschließende Rückkehr in die Provence. Der Legende nach kniete er während eines Italien-Aufenthalts vor einem jungen Franziskaner-Mönch nieder und sprach ihn mit „Seine Heiligkeit“ an – dem späteren Papst Sixtus V. [ungesichert] |
1544 | Tätigkeit als Pestarzt in Marseille gemeinsam mit dem berühmten Mediziner Louis Serre. |
ab Ende Mai 1546 | Pestarzt in Aix-en-Provence. |
1547 | Kurze Zeit als Pestarzt in Lyon. [ungesichert] Rückkehr nach Salon-de-Provence und Eröffnung einer eigenen Praxis. |
Februar 1547 | Sein Vater Jacques de Nostredame stirbt. |
26. November 1547 | Hochzeit mit der Saloner Witwe Anne Pousarde Gemelle. [andere Quellen berichten vom 11. November 1547] |
1548⁄1549 | Erneute Reise nach Italien. [ungesichert] |
1550 | Hauserwerb in Salon. Sein erster Almanach erscheint. In Folge erscheinen diese jeweils jährlich bis ins Jahr 1567. Insgesamt erschienen so 6338 Prophezeiungen. Er verwendet zum ersten Mal und fortan die Lateinisierung seines Namens „Nostradamus“. |
1551 | Geburt seiner Tochter Madeleine. |
1553 | Sein Sohn César wird geboren. |
1. April 1554 | Fertigstellung der ersten 42 Quatrains. |
4. Mai 1555 | Die ersten 353 Quatrains der „Propheties de M. Michel Nostradamus“ erscheinen bei Macé Bonhomme in Lyon (datiert auf den 1. März 1555) und Roux in Avignon. |
14. Juli 1555 | Beginn einer vierwöchigen Reise. |
16. August 1555 | Die okkult interessierte Ehefrau des französischen Königs Heinrich II., Katharina de Medici, lädt ihn aufgrund der Widmung seiner Prophezeiungen an die königliche Familie (vom 30. April 1555) an den Hof in Paris ein und läßt sich zwei Wochen später Horoskope für ihre 7 Kinder erstellen. |
1556 | Geburt des Sohnes Charles. |
August 1556 | Schwere Erkrankung in Paris. Sein Sohn César berichtet von einem Gichtanfall, es halten sich jedoch auch Gerüchte um einen Giftanschlag. |
September 1556 | Rückkehr nach Salon-de-Provence. |
zwischen 1556 und 1557 | Beteiligung am Bau eines Kanals zwischen der Rhône und der Durance durch Adam de Craponne. |
6. September 1557 | Eine weitere Ausgabe mit insgesamt 642 Quatrains (inkl. „Lateinischem Bannvers“) erscheint bei Antoine du Rosne in Lyon. |
3. November 1557 | Geburt des Sohnes André. Die in weiten Teilen identische Ausgabe erscheint nochmals, jedoch mit nur 639 Quatrains. |
1558 | Geburt der Tochter Anne. Erstveröffentlichung der Gesamtausgabe seiner „Propheties“ bei De Tournes in Lyon. [ungesichert] |
27. Juni 1558 | Fertigstellung der letzten 3 Centurien. |
30. Juni 1559 | Heinrich II. verletzt sich bei einem Turnierkampf an einem Holzsplitter über dem rechten Auge. |
10. Juli 1559 | Der König stirbt an einer Hirnhautentzündung. Sein Bruder Franz II. steigt auf den Thron. |
14. April 1561 | Anmietung eines Hauses in Avignon für eine mögliche Flucht vor den Unruhen zwischen Protestanten und Katholiken in Salon-de-Provence. |
September 1561 | Geburt der Tochter Diane. |
16. Dezember 1561 | Inhaftierung in Marignane, da er seinen Almanach für 1562 ohne bischöfliche Erlaubnis veröffentlich hat. |
1564 | Bei einem Besuch des neuen französischen Königs Karl IX. in Begleitung seiner Mutter in Salon wird Nostradamus zum Berater und Leibarzt des Königs ernannt. |
15. Juni 1566 | Erteilung eines königlichen Privilegs zur Veröffentlichung des Almanachs für 1567. |
17. Juni 1566 | Verfassung seines Testaments. |
20. Juni 1566 | Verabschiedung von seinen Freunden. Übergabe seines astronomischen Bestecks an seinen Sohn César. |
30. Juni 1566 | Ergänzung seines Testaments um ein Kodizill. |
2. Juli 1566 | Nostradamus stirbt. |